1. Einfach Tasty
  2. Food-Hacks

40 Tage zuckerfrei? Ich bin süß genug und stelle mich der No-Added-Sugar Challenge

Erstellt:

Von: Eva Lipka

Split Screen: Auf der linken Seite eine Frau, dessen Oberkörper und Hand man sieht, auf der Zucker liegt. Rechts ein Bild von einem gefüllten Kräuterpfannkuchen
Zuckerfrei kann so lecker sein. © Einfach Tasty

Zuckerfreie Fastenzeit.

Hinweis an unsere Leser:innen: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, wir erhalten von Partner:innen eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

Am 22. Februar begann die Fastenzeit und damit für mich eine neue Herausforderung. Jedes Jahr versuche ich in den folgenden 40 Tagen auf irgendetwas zu verzichten. Dieses Jahr wird es zugesetzter Zucker sein. Gut, dass ich noch nicht weiß, was da auf mich zukommt.
Bei der „No-Added-Sugar“-Challenge geht es darum, alle Lebensmittel, die zusätzlichen Zucker enthalten, aus dem eigenen Speiseplan zu streichen. Das heißt in Kurzform: kein Zucker, Honig, Sirup, Melasse, Maissirup oder andere süße Zusatzstoffe. Weder pur noch als Zusatz in Lebensmitteln.

Sobald diese Fastenzeit dann vorbei ist, werde ich erstmal richtig dick schlemmen. Dafür habe ich mir vorgenommen, mal diese leckeren Keks-Pudding-Schnitten auszuprobieren:

Ist das zuckerfrei oder kann das weg?

Auf zugesetzten Zucker zu verzichten, ist leichter gesagt, als getan. Verarbeitete Lebensmittel zu finden, die ohne Zucker auskommen, ist wirklich ultimativ schwer. Das liegt vor allem daran, dass Zucker viele verschiedene Namen hat und in unterschiedlichen Formen, wie beispielsweise Sirup und Honig aufgelistet ist. Einige davon, habe ich dir hier zusammengetragen. Wenn einer der folgenden Begriffe bei den Inhaltsstoffen aufgeführt ist, heißt es „Finger weg!“

Nach stundenlangen Einkäufen und dem Erscheinen einer neuen Sorgenfalte in meinem Gesicht vom vielem Lesen der kleinen Schriften auf Verpackungen kam mir eine Einsicht. Wenn ich komplett auf zugesetzten Zucker verzichten wollte, dann würde es am einfachsten sein, größtenteils auf unverarbeitete Lebensmittel zurückzugreifen.

Die Fastenzeit ist bald vorbei, aber ich glaube, dass es sich immer lohnt ein paar zuckerarme oder gar zuckerfreie Rezept in seinen Alltag zu integrieren. Vielleicht magst du ja für die restliche Zeit bis Ostern mal in die „No-Added-Sugar“-Challenge reinschnuppern? Dann kannst du dich an Ostern zur Belohnung am Schlemmerbuffet ausleben.

Ich habe dir 5 Rezepte herausgesucht, die du dafür mal ausprobieren kannst. Von Frühstück, über leckere Salate, einem ayurvedischem Gericht bis hin zum beliebtesten Gericht der Welt. Hier ist für jeden etwas dabei:

1. Süßkartoffel-Toast mit Erdnussbutter und Bananen

Auf einem Teller liegen 4 Scheiben einer Süßkartoffel, die mit Erdnussbutter und dann Banane, Blaubeeren und Erdbeeren belegt sind
Du brauchst nur drei Zutaten für dieses leckere, zuckerarme Frühstück. Hier geht es zum Rezept. © Bauer, Joy/Eat better today

Die Entdeckung des Jahrhunderts! Das Rezept für Süßkartoffel-Toast ist nicht mehr aus meiner Morgenroutine wegzudenken. Komplexe Kohlenhydratquellen, wie beispielsweise Bohnen, Quinoa, Süßkartoffeln, Butternusskürbis, braunen Reis, usw. darfst du bei der „No-Added-Sugar“-Challenge essen.
Bei der Erdnussbutter lohnt sich ein Blick auf die Inhaltsstoffe. Findest du keinen der oberen Begriffe in der Liste der Inhaltsstoffe, bist du safe. Eine gute Alternative ist beispielsweise reines Erdnussmus.
Zu den Bananen: Bei der „No-Added-Sugar“-Challenge kannst du mehr oder weniger streng mit dir sein. Obst enthält beispielsweise von Natur aus häufig viel Fruchtzucker. Oft wird empfohlen keine Bananen zu essen, weil sie zu dem Obst gehören, dass besonders viel Zucker enthält. Ich habe für mich entschieden, bei Obst und Gemüse keine Abstriche zu machen. Du kannst den Süßkartoffeltoast aber auch mit anderem Obst belegen, das weniger Zucker enthält. Hier mal ein kleiner Überblick:

Auf der rechten Seite sind kleine Fotos von Früchten, die besonders viel Zucker enthalten. Auf der linken Seite sind Früchte die Zuckerarm sind. Darüber stehen die Überschriften Obst mit wenig Zucker und Obst mit viel Zucker
Generell kannst du mit Beeren nicht viel falsch machen, weil fast alle von ihnen zuckerarm sind. Besonders süße Früchte landen auf der rechten Seite. Bei ihnen musst du entscheiden, ob du auf sie verzichten willst. © Einfach Tasty/Canva.com

2. Gefüllte Kräuterpfannküchlein

Auf einem Teller liegt ein grüner Pfannkuchen der zugeschlagen ist und in dem sich eine Füllung aus Pilzen, Paprika, Zwiebeln und Feta Käse befindet
Genieße die köstlichen gefüllten Kräuterpfannküchlein mit Champignons, roten Zwiebeln, Paprika und Feta-Käse. Hier geht es zum Rezept. © Einfach Tasty

Der meiste Käse enthält kaum oder gar keinen Zucker. Schau mal auf die Nährwerttabelle. Wenn Kohlenhydrate enthalten sind, ist der Käse nicht laktosefrei. Laktose ist Milchzucker, den du in Maßen zu dir nehmen kannst. Feta enthält durchschnittlich 4,1 g Kohlenhydrate. Du kannst ihn, wenn du willst, auch mit einem zuckerfreien Käse, wie beispielsweise Gouda oder Cheddar, ersetzen. Und ich sag‘s dir, ich kann einfach nicht genug von diesen Kräuterpfannküchlein bekommen. Hier geht es zum Rezept.

3. Vietnamesicher Reisnudelsalat

Eine bunte Schale, gefüllt mit einem vietnamesischen Reisnudelsalat mit zartem Rindfleisch und vielen Kräutern. Von der Seite fotografiert.
Ab sofort machst du dir dein Lieblingsgericht vom Lieferservice einfach selbst! Das Rezept für einen vietnamesischen Reisnudelsalat gibt es hier. © Einfach Tasty

Das Rezept für diesen Reisnudelsalat ist frisch und schmeckt mir zu jeder Tageszeit. Wer meine Beiträge regelmäßig verfolgt, weiß, dass ich die asiatische Küche, besonders die vietnamesische Küche, über alles liebe. Weil ich Vegetarierin bin, habe ich mir diesen Reisnudelsalat natürlich ohne das Rindfleisch zubereitet. Unverarbeitetes und nicht mariniertes Fleisch, kannst du ohne Probleme in deine zuckerfreie Ernährung einbauen. Bei der Fischsauce solltest du einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen, denn meistens wurde der Fischsauce Zucker zugesetzt. Es gibt aber auch zuckerfreie Alternativen.

4. Aloo Gobi

Nahaufnahme von einem Aloo Gobi, einem indischen Gericht, serviert auf einem tiefen grauen Teller. Darin zu erkennen ist Blumenkohl und Kartoffeln und das Gericht ist mit Joghurt garniert.
Das indische Blumenkohl-Curry mit Kartoffeln, Aloo Gobi, schmeckt einfach würzig frisch. © Einfach Tasty

Aloo Gobi ist ein indisches Gericht, das zusätzlich ayurvedisch ist. Wenn du mehr über Ayurveda erfahren willst, schau doch mal hier vorbei: AYUR..WAS? 6 ayurvedische Zutaten, die dein Wohlbefinden verbessern. Alle Zutaten kannst du ohne zu Zögern innerhalb der „No-Added-Sugar“-Challenge zu dir nehmen. Praktisch, oder? Hier geht es zum Rezept.

5. Pizza

Split Screen: auf der linken Seite eine ganze Pizza mit Gemüse belegt auf einem Holztablett. Auf der rechten Seite nähere Aufnahme von den einzelnen Pizzastücken
Pizza geht einfach immer. Auch während der No-Added-Sugar Challenge. Hier geht es zum Rezept. © Addsomeveg.com

Pizza. Ja richtig gelesen, Pizza. Die neapolitanische Pizza ist im Original nämlich gar nicht mal so ungesund. Wenn du deinen Teig selber machst und deine Pizza nach Belieben belegst, dann machst du nichts falsch. Die Tomatensauce unbedingt auch selbst machen, das schmeckt sowieso um Längen besser. Und jetzt mal ganz ehrlich, ein kleiner Aufwand lohnt sich schon, wenn man dann den riesigen Unterschied zur Tiefkühlpizza schmeckt. Hier geht es zum Rezept.

Und hat sich die Quälerei am Ende gelohnt?

Mein Fazit? Es ist gar nicht mal so einfach, auf Zucker zu verzichten. In den ersten paar Tagen habe ich einige Entzugserscheinungen gespürt. Ich war leicht reizbar und hatte ständig Gelüste. Nachdem das Schwierigste überstanden war, habe ich mich aber plötzlich wahnsinnig fit gefüllt. Ich kam besser aus dem Bett und mein Mittagstief war im Nu überwunden. Ich werde auf jeden Fall meine Lieblingsgerichte aus der „No-Added-Sugar“-Challenge in meinen Alltag integrieren und auch in Zukunft darauf achten, Zucker in Maßen zu mir zu nehmen und öfter mal frisch zu kochen.

Du bist Foodie und immer auf der Suche nach leckeren Rezeptideen? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an und bekomme regelmäßig unsere neusten Kreationen direkt in dein E-Mail-Postfach geschickt.

Auch interessant