Ich lege dich nicht (r)ein, wenn ich sage, dass gepickelte Radieschen genial schmecken

Gepickelten Radieschen erhalten durch das Einlegen einen säuerlichen, würzigen Geschmack und sind länger haltbar. Heute gibt‘s knackige Pickles zur Brotzeit.
Pickel? Gepickelt? Was?
„Pickeln“ ist ein Wort, das aus der englischen Sprache in unseren Wortgebrauch aufgenommen wurde. In der deutschen Sprache nennt man diesen Vorgang Einlegen oder Beizen. Und das beschreibt es auch schon ganz gut. Beim Pickeln werden verschiedene Gemüsearten in einer Essiglösung haltbar gemacht. Wird diese Essiglösung, die zumeist mit Zucker, Salz und anderen Gewürzen verfeinert wird, über das Gemüse gegossen, sinkt der pH-Wert des Gemüses. Dadurch wird das Wachstum von Bakterien verhindert.
Natürlich hat das Einlegen auch Auswirkungen auf die Konsistenz und gibt dem Gemüse einen säuerlichen Geschmack.
Die sogenannten Pickles, wie beispielsweise eingelegte Zwiebeln, werden dann als Garnitur für Sandwiches und Salate oder als Beilage gereicht. Mir schmecken Radieschen übrigens besonders gut, wenn sie eher süßlich schmecken, wie in diesem Rezept für karamellisierte Radieschen.
So geht‘s:
Diese Zutaten brauchst du:
- 300 g Radieschen, geviertelt
- 50 g brauner Zucker
- 2 EL Senfsaat
- 1 EL Pfeffer, schwarz und ganze Körner
- 2 TL Salz
- 2 Lorbeerblätter
- 150 ml Apfelessig
- 300 ml Wasser
- Außerdem:
- Schraubgläser
Du bist Foodie und immer auf der Suche nach leckeren Rezeptideen?
Dann melde dich jetzt für unseren Einfach Tasty Newsletter an und bekomme regelmäßig unsere neusten Kreationen direkt in dein E-Mail-Postfach geschickt.
So einfach ist die Zubereitung:
- Die Radieschen in ein Schraubglas geben.
- Braunen Zucker, Senfsaat, Pfefferkörner, Salz, Loorbeerblätter, Apfelessig und Wasser zusammen in einen Topf geben, aufkochen lassen und ca. fünf Minuten kochen.
- Die Essiglösung über die Radieschen schütten und das Glas fest zudrehen.
- Mindestens vier Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
- Die gepickelten Radieschen schmecken wunderbar auf einem Brot mit Frischkäse. Eine Prise Salz und Pfeffer, ein wenig Petersilie und schon kannst du deine Brotzeit einläuten.
Tipp: Wenn du die Radieschen in einer Essiglösung einlegst, solltest du sicherstellen, dass sie vollständig von der Lösung bedeckt sind, um die maximale Haltbarkeit zu gewährleisten. Das Glas sollte gut verschließen und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Unter diesen Umständen können sich die Radieschen sogar mehr als einen Monat halten.
