Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. Ist mir wurscht. Du bekommst eine Extrawurst. Spiel nicht die beleidigte Leberwurst.
Aber warum geht‘s überhaupt um die Wurst? Die Redewendung „es geht um die Wurst“ wurde tatsächlich erstmals in Homers „Odyssee“ verwendet. Wenn eine wichtige Entscheidung, ein Wettkampf oder Ähnliches ansteht, geht es um die Wurst, denn früher winkte den Gewinnern eines Wettkampfes als Preis oft eine Wurst. Damals war das für einen armen Menschen ein wahres Festmahl. Bei uns kommt die (gewonnene) Wurst heute ins Würstchengulasch.
So geht‘s:
Diese Zutaten brauchst du:
3 EL Öl
80 g Zwiebeln, in Ringen
250 g rote und gelbe Paprikaschoten, gewürfelt
200 g Rinderwürste, in Scheiben
350 g Wiener Würstchen, in Scheiben
3 EL Tomatenmark
400 ml Bratenfond
300 g Tomaten (a. d. Dose)
1 Prise Zucker
Salz
Pfeffer
Thymian (getrocknet)
Paprikapulver
Zum Garnieren:
Crème fraîche
Kräuter (z.B. Petersilie, Schnittlauch oder italienische Kräuter)
So einfach ist die Zubereitung:
Öl in einem Topf erhitzen. Die Zwiebeln darin andünsten, bis sie leicht goldig und glasig sind.
Paprika hinzufügen und einige Male umrühren. Die Rinderwürste und Wiener Würstchen hinzugeben und kurz von allen Seiten anbraten.
Das Tomatenmark untermischen und alles mit Bratenfond ablöschen.
Die Tomaten unterrühren und dann mit Zucker, Salz, Pfeffer, Thymian und Paprikapulver würzen.
Das Gulasch kurz aufkochen lassen und in tiefen Schüsseln servieren.
Für ein schönes Farbspiel, mit Crème fraîche und Kräutern deiner Wahl garnieren und auf geht‘s!
Fertig ist das schnelle Gericht für die ganze Familie. Wohl bekommt‘s! Guten Appetit.