1. Einfach Tasty
  2. Rezepte

Dieser Kuchen schmeckt schon früh am Morgen: Frühstückskuchen aus Haferflocken

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sandra Keck

Ein Stück Frühstückskuchen aus Haferflocken mit Beeren, welches aus der Torte gehoben wird.
Ja, dieses Kuchenrezept kannst du dir schon zum Frühstück gönnen: Frühstückskuchen aus Haferflocken. © Einfach Tasty

Schmeckt natürlich nicht nur zum Frühstück.

In diesem Kuchen steckt alles, was man gewöhnlich in die Müslischüssel packt: Joghurt, Haferflocken und Obst. Vielleicht heißt er deshalb Frühstückskuchen? So oder so ist dieser Kuchen eine super Grundlage, um gestärkt in den Tag zu starten. Und wer früh morgens noch keinen Kuchen backen will (verständlicherweise), kann ihn auch schon am Vortag zubereiten. Auf neudeutsch heißt das dann Meal Prep ;)

So geht‘s:

Diese Zutaten hast du bestimmt zu Hause:

So schnell ist die Zubereitung:

  1. Backofen auf 170 °C vorheizen.
  2. In einer Schüssel Joghurt und Honig miteinander verrühren. Geriebene Äpfel und Eigelbe untermischen.
  3. Mandeln, Haferflocken, Dinkelmehl und Backpulver unterrühren.
  4. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
  5. Eine Springform mit etwas Öl einfetten und Teig hineingeben und glattstreichen.
  6. Mit TK-Beeren belegen.
  7. Für 50 Minuten backen, bis der Kuchen gar ist (Stäbchenprobe machen s. unten).
  8. Nach Belieben mit einem Klecks Joghurt servieren.
  9. Mhmm so gut!
Ein Stück Frühstückskuchen aus Haferflocken mit Beeren und einem Klecks Joghurt.
Gesundes Rezept: Frühstückskuchen aus Haferflocken und einem Klecks Joghurt. © Einfach Tasty

Stäbchenprobe - wann ist mein Kuchen fertig?

Vor allem bei klassischen Rührkuchen oder Muffins liest man oft den Hinweis „Stäbchenprobe“ in Rezepten. Mit diesem einfachen Trick kannst du schnell herausfinden, ob dein Kuchen fertig gebacken ist oder nicht. Wichtig zu wissen: die Angaben der Backzeit sind meist nur Richtwerte, da Backöfen oft unterschiedlich heizen und auch verschiedenen Backformen sich auf die Zubereitungsdauer auswirken können. Zum Glück gibt es die Stäbchenprobe! So geht‘s: Mit einem Holzspieß (oder Zahnstocher) in die dickste Stelle der Kuchenmitte stechen. Kleben beim Herausziehen noch Teigreste am Stäbchen, muss der Kuchen noch einmal zurück in den Ofen.

Wenn du sowieso nicht genug von leckeren Rezeptideen bekommst, dann kannst du dich auch ganz einfach beim
Einfach Tasty Newsletter anmelden und damit immer up to date bleiben.

Auch interessant